Zurück zur Übersicht
Carport Dach
Nicht nur in der Region Landshut erfreuen sich Carports deutlicher Beleibtheit als Alternative zu klassischen Garagen. So zieren sie in verschiedenen Größen und Materialien die Grundstücke von Eigenheim- und Neubausiedlungen. Ein Carport ist nicht nur preislich interessant und lässt sich einfach aufbauen, sondern bietet auch Gestaltungsspielraum hinsichtlich Modell, Ausstattung, Material und Carport Dach. Neben der Funktionalität, das Auto vor den verschiedenen Witterungs- und Umwelteinflüssen zu schützen, ist das Carportdach aufgrund seiner direkten Sichtbarkeit ein wichtiger Faktor beim Design des Carports. Somit sollte bei der Planung allen Punkten gleichwertige Beachtung geschenkt werden.Wichtige Aspekte beim Carportdach
Neben den persönlichen Vorlieben und dem Kostenfaktor, sollten bei der Entscheidung für ein Carport Dach auch noch weitere Aspekte Berücksichtigung finden. So kann es zum Beispiel zu Einschränkungen in der praktischen Umsetzung kommen, wenn sich bei der Bauart für einen Anbau entschieden wird. Ein weiterer wichtiger Faktor ist natürlich die Statik des Carports. So kann nicht bei jedem Modell auch auf alle Dachformen zugegriffen werden, wenn zum Beispiel Rundbogen- Elemente verbaut werden sollen.
Weitere wichtige Elemente beim Carportdach sind eine Dachblende und ein zur Dachform passendes System zur Entwässerung. Vor allem bei Carports aus Holz seien diese Komponenten neben einem hochwertigen Schutzanstrich dringend empfohlen.
Welche Dachform ist die passende?
Das Flachdach gilt als Klassiker bei Carports. Es ist nicht nur die günstigste Option, sondern auch optimal geeignet, um den Carport dezent auf dem Grundstück zu integrieren. Um Staunässe zu vermeiden sollte auf einen geringen Neigungswinkel geachtet werden. Mit einer individuellen Dacheindeckung lässt sich die Überdachung ein wenig aufpeppen. Natürlich vorausgesetzt, dass es hier keinerlei Auflagen seitens der Gemeinde wie Landshut zur Gestaltung gibt, beispielsweise in Bezug auf die Schneelast.
Optisch etwas anspruchsvoller und mit einem größeren Neigungswinkel (6°-25°) versehen steht das Pultdach zur Auswahl. Auch hier lassen sich verschiedene Ausführungen finden. Diese Dachform wird auch häufig genutzt, wenn eine Eingangsüberdachung in Verbindung mit dem Haus gewünscht ist.
Als klassische Dachform bei Wohnhäusern gilt das Satteldach und so wird diese Überdachung auch gerne beim Carport weitergeführt. Durch seine spitze Form werden weder Staunässe noch Schneelast zum Problem. Außerdem kann die Fläche direkt unterm Dach als Stauraum für lange Gegenstände wie Leitern, Skier oder ähnliches genutzt werden.
Natürlich kann bei Carports auch das elegante und exklusivere Walmdach genutzt werden. Vor allem dann, wenn das Haus mit derselben Dachform ausgestattet ist oder der Carport freistehend als Highlight gebaut werden soll.
Carport und Carport Dach aus dem Hause Biber
Die Ansprüche an einen Unterstand sind genauso unterschiedlich wie die Kunden selbst. So sind auch hier individuelle Lösungen gefragt. Schon seit Jahren gilt die Firma Biber als Spezialist rund um Carports aus Holz. Neben Carportskelett und Carportdach können Kunden auch aus verschiedenen Extras auswählen. So kann ein Holzcarport ganz individuell nach Wunsch und Budget konfiguriert werden.
Sind diese Optionen nicht ausreichend, könnte eine Sonderform den vorhandenen Bedarf bestmöglich abdecken. Dabei lässt sich auch die jeweilige Dachform entsprechend anpassen. Gerne beraten wir Sie und unterstützen Sie auch bei der Planung für Ihren Wunschcarport. Sprechen Sie uns einfach ganz unverbindlich an. Auch in der Region Landshut begleiten wir Sie kompetent.