Zurück zur Übersicht
Wissenswertes zu Landshut
Landshut im Freistaat Bayern ist eine kreisfreie Stadt an der Isar und ist die größte Stadt in Niederbayern vor Passau sowie die zweitgrößte Stadt Ostbayerns nach Regensburg. Zudem ist sie auch Regierungssitz von Niederbayern. Landshut gliedert sich auf 65, 81 km² in 11 Stadtteile beziehungsweise 54 Gemeindeteile. Die Einwohnerzahl beläuft sich auf etwa 71.000 Einwohner.Geschichtliches zu Landshut
Verschiedenen Überlieferungen zufolge wurde die Gegend, wo später die Stadt Landshut entstehen sollte, um 5500 v. Chr. besiedelt. Im Jahr 1204 entschied sich der bayerische Herzog Ludwig der Kelheimer eine Siedlung zu gründen und die Isar zu überbrücken. In den ersten 50 Jahren gliederte sich die Stadt Landshut in drei Teile - die Altstadt, die Burg über der Ansiedlung und dem Kloster Seligenthal ab 1232. die Stadt galt bis zum Jahre 1253 als Hauptsitz der Wittelsbacher de facto somit die Hauptstadt von Bayern.
Nach Teilung, Wiedervereinigung und Teilung des bayerischen Staatsgebietes entstand 1349 das Gebiet Niederbayern-Landshut. In der folgenden Zeit entwickelte sich Landshut ausgezeichnet. Parallel zur Altstadt entstand gegen Ende des 13. Jahrhunderts die heutige "Neustadt". Etwa 20 Jahre später erfolgte die Bebauung um den heutigen "Dreifaltigkeitsplatz". Bis etwa 1503 hatte Landshut seine Blütezeit, auch als kulturelles und wirtschaftliches Zentrum Bayerns. Im Jahr 1545 verlor Landshut den Status einer Residenzstadt und stieg zu einer bayerischen Provinzstadt ab.
Der Dreißigjährige Krieg ging auch an Landshut nicht ohne Blessuren vorüber. Aufschwung erhielt die Stadt dann im Jahr 1800, als die älteste Universität Bayern von Kurfürst Max IV. Joseph nach Landshut verlegt wurde. Einen Rückschlag erfuhr die Stadt jedoch wieder durch den Feldzug Napoleons. Danach wurde es ruhig um die Stadt. Erst im Jahr 1839 änderte sie dies zum Teil, als die Stadt der Sitz der Regierung von Niederbayern wurde.
Die Regierungen von Oberpfalz und Niederbayern wurde, vor der Machtübernahme Hitlers zusammengelegt und als Verwaltungssitz wurde Regensburg ausgewählt. Erst im Jahr 1956 wurde Landshut wieder Regierungssitz von Niederbayern. In den 70er Jahren vergrößerte sich das Stadtgebiet um etwas mehr als das 3fache und feierte im Jahr 2004 ihr 800-jähriges Bestehen.
Einige bekannte Einwohner der Stadt Landshut
- Katharina von Habsburg (1256 bis 1282) - Gemahlin von Herzog Otto III. von Niederbayern
- Götz von Berlichingen (1480 bis 1562) - fränkischer Reichsritter
- Ludwig Thoma (1867 bis 1921) - bekannter Schriftsteller
- Heinrich Himmler (1900 bis 1945) - nationalsozialistischer Politiker
- Fritz Koenig (1924 bis 2017) - berühmter Bildhauer
- Erich Kühnhackl (*1950 - bekannter Eishockeyspieler
Wirtschaftstadt Landshut
Verschiedener unabhängiger Studien zufolge zählt die Stadt Landshut zu den wirtschaftlich stärksten Gebietskörperschaften in Deutschland. Dies ist einerseits bedingt durch die Nähe zu München als Millionenmetropole und die allgemein günstige Lage im Süden von Bayern, auf der anderen Seite ist sie ein wichtiger Verkehrsknotenpunkt der Region.
Die Wirtschaftsstadt selbst wird hauptsächlich von den Bayerischen Motoren Werken (BMW) dominiert. In der Produktionsstätte des Automobilbauers, die seit 1967 dort ihren Sitz hat, werden verschiedene Einzelteile gefertigt, die in fast allen Produkten Anwendung finden. Mit etwa 3.300 Menschen ist dies der größte Arbeitgeber in der Region, wenn es um produzierendes Gewerbe geht.
Aber auch andere überregional bedeutende Unternehmen haben einen Standort in Landshut. Dazu zählen unter anderem - Brandt Zwieback-Schokoladen, Schott Electronics, Deutsche Telekom und E.ON.
Landshut kommt eine weitere Bedeutung als wichtiger Messestandort zugute. Im Jahr 2003 wurde im Osten von Landshut der neue Messepark Landshut eröffnet, welcher zu den größten der Region Bayern zählt.
Mit dem Klinikum Landshut hat die Stadt ein Krankenhaus mit Schwerpunktversorgung (Versorgungsstufe II) und damit auch eines der größten Krankenhäuser im westlichen Niederbayern und im nordöstlichen Oberbayern. Zudem fungiert das Klinikum auch als praktisch bezogenes, akademisches Lehrkrankenhaus der Ludwig-Maximilians-Universität München.
Auch als wichtiger Wirtschaftsstandort Bayerns wartet die Stadt Landshut regelmäßig mit verschiedenen sportlichen oder auch kulturellen Veranstaltungen sowie Festivals auf.
Landshut gehört aufgrund seiner Lage zum Alpenvorland und bietet Parkanlagen und Grünflächen, beherbergt 1 Naturschutzgebiet, 11 Landschaftsschutzgebiete und mindestens 5 ausgewiesene Geotope. Das Naherholungsgebiet Gretlmühle erstreckt sich über etwa 526.000 m², wovon knapp 290.000 m² von Wasserflächen gebildet wird. Südwestlich Richtung Moosburg ist die Vogelfreistätte Mittlere Isarstauseen zu finden, welche zu den wertvollsten Wasservogelschutzgebieten in Bayern zählt.